Präsentation des Handbuchs des Krankenversicherungsrechts in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin
Der Verlag C. H. Beck und das Deutsche Institut für Gesundheitsrecht (DIGR) veranstalteten am 14. Dezember 2010 einen gemeinsamen Parlamentarischen Abend in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft.
Dort stellten der Verlag und das DIGR das von Prof. Dr. Helge Sodan, Direktor des DIGR, herausgegebene und vor kurzem neu erschienene Handbuch des Krankenversicherungsrechts vor.
Zu den Teilnehmern der Veranstaltung gehörten zahlreiche Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Abgeordnetenhauses von Berlin, Vertreter mehrerer Bundesministerien, der Sozialgerichtsbarkeit sowie der Universitäten. Ebenfalls anwesend waren zahlreiche Repräsentanten von Selbstverwaltungsorganen Kassenärztlicher und Kassenzahnärztlicher Vereinigungen, von Ärzte- und Zahnärztekammern, gesetzlichen Krankenkassen sowie privaten Krankenversicherern, Vertreter von Berufsverbänden und der Industrie sowie der Anwaltschaft.
Rechtsanwalt Dr. Johannes Wasmuth, Lektoratsleiter des Verlages C. H. Beck, begrüßte die weit mehr als 100 geladenen Gäste im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, berichtete in seinem Vortrag über die Geschichte des 1763 gegründeten Verlages C. H. Beck und zog dabei Parallelen zur Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland.
Anschließend legte Ingo Kailuweit, Vorsitzender des Vorstandes der KKH-Allianz, in einer mit großem Interesse aufgenommenen Rede seine Vision der Krankenversicherung der Zukunft dar. Er hielt weitere Reformen im Krankenversicherungsrecht für unerlässlich. Kailuweit verfügt über langjährige Erfahrungen in der Leitung der viertgrößten Krankenkasse in Deutschland, in der zwei Millionen Menschen versichert sind und die über ein Haushaltsvolumen von 4,5 Milliarden Euro verfügt.
Zum Abschluss stellte Prof. Dr. Helge Sodan das im März 2006 in Berlin gegründete DIGR vor, zu dessen Mitgliedern große öffentlich-rechtliche sowie privatrechtliche Organisationen und Unternehmen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens gehören. Sodan zeigte wesentliche Merkmale des dualen Krankenversicherungssystems aus juristischer Perspektive auf, wie es auch Gegenstand des neu erschienenen Handbuchs des Krankenversicherungsrechts ist.
An diesem Handbuch sind insgesamt 25 Autoren aus Rechtswissenschaft und –praxis beteiligt. Auf über 1.200 Seiten arbeitet das Handbuch die Strukturen sowohl der gesetzlichen als auch der privaten Krankenversicherung heraus. Der Erste Teil des Handbuchs enthält einen Überblick über das duale Krankenversicherungssystem sowie eine Darstellung der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Grundlagen der Krankenversicherung. Daran schließen sich im Zweiten und Dritten Teil Untersuchungen vielfältiger Rechtsfragen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung an. Stoffauswahl und Schwerpunktsetzungen erfolgten vor allem im Hinblick auf diejenigen Rechtsprobleme, die für die Praxis wesentlich sind.