|  | 01.06.2023 Seminare
 
 Förderung des wissenschaflichen Nachwuchs auch während der Corona-Pamdemie
 | 
|  | 19.11.2022 13. Radiologentag
 
 Kongress für niedergelassene Radiologen
 | 
|  | 23.09.2019 Anhörung im Deutschen Bundestag
 
 Gesetzentwurf zur Begrenzung der privaten Krankenversicherung „auf medizinisch nicht notwendige Zusatzversicherungen“
 | 
|  | 01.07.2017 Seminare
 
 Seminare im DIGR - Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
 | 
|  | 15.03.2016 11. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht
 
 Aktuelle Reformgesetzgebung im Gesundheitswesen
 Hotel Adlon Kempinski Berlin
 | 
|  | 22.04.2013 10. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht
 
 Die „Bürgerversicherung“ – ein Modell für die Zukunft der Krankenversicherung?
 Hotel Hilton Berlin
 | 
|  | 22.02.2011 9. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht
 
 Aktuelle Reformgesetzgebung im Gesundheitswesen - Analyse und Ausblick
 Hotel Hilton Berlin
 | 
|  | 14.12.2010 Parlamentarischer Abend
 
 Der Verlag C. H. Beck und das Deutsche Institut für Gesundheitsrecht (DIGR) luden am 14. Dezember 2010 zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft ein.
 | 
|  | 17.05.2009 Ärztetag der Basis
 
 Vortrag zum Thema "Freiberuflichkeit und Vertragsarztrecht"
 ZDF Konferenzzentrum, Mainz
 | 
|  | 08.05.2009 8. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht
 
 Das deutsche Gesundheitswesen vor der Bundestagswahl 2009
 Hotel Hilton Berlin
 | 
|  | 28.11.2008 Tagung an der Universität Erfurt
 Interdisziplinäre Tagung „Gesundheit und Wirtschaftswachstum – Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin“ an der Universität Erfurt.
 | 
|  | 01.10.2008 7. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht
 
 Gesundheitsleistungen im Wandel europäischer und nationaler Rechtsetzung
 
 1. Oktober 2008, Hilton Berlin
 | 
|  | 23.07.2008 Erster bayerischer Tag der Heilberufe
 
 Mit einem Impulsreferat zu diesem Thema eröffnete der Direktor des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht, Prof. Dr. Helge Sodan, am 23. Juli 2008 den Ersten bayerischen Tag der Heilberufe in der Ludwig-Maximilians-Universität München.
 | 
|  | 31.10.2007 8. BVMed-Medienseminar
 
 Vortrag von Prof. Dr. Helge Sodan im Rahmen des 8., zum Thema "Ein halbes Jahr nach der Gesundheitsreform / Erfahrungsberichte aus der MedTech-Branche" durchgeführten Berliner Medienseminars des BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.
 | 
|  | 05.09.2007 Symposium der AG Zukunft des Gesundheitswesens
 
 Vortrag von Prof. Dr. Helge Sodan im Rahmen des Symposiums "Die Gesundheitsberufe im Spannungsfeld von europäischen Richtlinien - EuGH-Urteilen -  freien Waren- und Dienstleistungsverkehren und nationalen  Sonderwünschen" der AG Zukunft des Gesundheitswesens und des Bundesverbandes der Freien Berufe.
 | 
|  | 21.07.2007 Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg
 
 Vortrag von Prof. Dr. Helge Sodan zu verfassungsrechtlichen Einwänden gegen zentrale Elemente der jüngsten Gesundheitsreform im Rahmen der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in Stuttgart.
 | 
|  | 17.05.2007 58. Deutscher Anwaltstag
 
 Vortrag von Prof. Dr. Helge Sodan im Rahmen des 58. Deutschen Anwaltstages in Mannheim. Der Anwaltstag 2007 stand unter dem Motto "Deutschlands Anwaltschaft in Europa".
 | 
|  | 25.04.2007 6. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht
 
 Die vom Deutschen Institut für Gesundheitsrecht veranstalteten 6. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht fanden zum Thema "Die Gesundheitsreform 2006/2007 aus juristischer und politischer Perspektive" statt.
 | 
|  | 09.02.2007 20 Jahre IVF-Kinder im Saarland
 
 Vortrag von Prof. Dr. Helge Sodan im Rahmen des 6. Saarbrücker Jubiläums-Symposiums für Reproduktionsmedizin.
 | 
|  | 03.04.2006 5. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht
 
 Die 5. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht fanden zum Thema „Selbstverwaltung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung" statt.
 | 
|  | 25.10.2004 4. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht
 
 Im Rahmen der 4. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht diskutierten Experten, inwieweit das Erfolgsmodell der sozialen Marktwirtschaft Grundlage einer künftigen Gestaltung der Krankenversicherung in Deutschland sein kann.
 |