 | Das duale System der Krankenversicherung im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025. Eine verfassungsrechtliche Studie zu Vorschlägen politischer Parteien
Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagwahl 2025 beinhalten Vorschläge, die massive Auswirkungen auf das Krankenversicherungssystem und dessen Finanzierung haben könnten. Die Studie untersucht die Aussagen auf eine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz. |
 | Studie "Angemessene Fristen für Stellungnahmen von Interessenvertretungen zu Gesetzesvorhaben"
Zu den Grenzen der Verkürzung von Stellungnahmefristen und zur Reformbedürftigkeit des § 47 GGO und des § 70 GO-BT |
 | Verfassungsrechtliche Probleme der Budgetierung der Vergütung vertragszahnärztlicher Leistungen
Anlass dieser Studie ist das von Seiten der Leistungserbringer stark kritisierte Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz) |
 | Studie „Betretungs- und Tätigkeitsverbote im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht“
Das Deutsche Institut für Gesundheitsrecht (DIGR) stellte im Juli 2022 eine 72 Seiten umfassende verfassungs- und verwaltungsrechtliche Studie „Betretungs- und Tätigkeitsverbote im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ vor. |
 | Zur demokratischen Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses. Eine verfassungs- und sozialrechtliche Studie
Das Deutsche Institut für Gesundheitsrecht (DIGR) veröffentlichte im Dezember 2017 die umfangreiche Studie „Zur demokratischen Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses. Eine verfassungs- und sozialrechtliche Studie“. |
 | Rechtsprobleme des Entwurfs des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes
Helge Sodan / Nils Schaks, Rechtsprobleme des Entwurfs des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes. Eine verfassungs- und sozialrechtliche Studie, März 2015. |
 | Handbuch des Krankenversicherungsrechts, 2. Auflage
Helge Sodan (Hrsg.), Handbuch des Krankenversicherungsrechts, 2. Auflage, München 2014, LIII und 1.458 Seiten (Verlag C. H. Beck). |
 | Staatliches Gebührenrecht für Zahnärzte als Verfassungsproblem
Helge Sodan, Staatliches Gebührenrecht für Zahnärzte als Verfassungsproblem. Die Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte auf dem Prüfstand des Grundgesetzes, Berlin 2012 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 27 – Duncker & Humblot). |
 | Medizinethik und medizinethische Expertengremien im Licht des öffentlichen Rechts.
Daniel Ammann, Medizinethik und medizinethische Expertengremien im Licht des öffentlichen Rechts. Ein Beitrag zur Lösung von Unsicherheiten im gesellschaftlichen Umgang mit lebenswissenschaftlichen Fragestellungen aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, Berlin 2012, 721 Seiten (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 24 – Duncker & Humblot). |
 | Die Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union auf die Krankenversicherung, Gesundheitsversorgung und Freien Heilberufe in der Bundesrepublik Deutschland
Burkhard Tiemann, Die Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union auf die Krankenversicherung, Gesundheitsversorgung und Freien Heilberufe in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2011 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 22 - Duncker & Humblot). |
 | Das Verbot kollektiven Verzichts auf die vertragsärztliche Zulassung als Verfassungsproblem
Helge Sodan, Das Verbot kollektiven Verzichts auf die vertragsärztliche Zulassung als Verfassungsproblem, Berlin 2010 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 21 - Duncker & Humblot). |
 | Hypertrophie des ärztlichen Sozialrechts
Marc Schüffner / Laura Schnall, Hypertrophie des ärztlichen Sozialrechts. Verfassungs- und europarechtliche Grenzen sozialrechtlicher Regelungen des (zahn-)ärztlichen Berufsrechts anhand ausgewählter Beispiele, Berlin 2009 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 18 – Duncker & Humblot). |
 | Vertrags(zahn)ärzte und ihre Patienten im Spannungsfeld von Sozial-, Verfassungs- und Europarecht
Helge Sodan, Vertrags(zahn)ärzte und ihre Patienten im Spannungsfeld von Sozial-, Verfassungs- und Europarecht. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arztwahlfreiheit der Versicherten, Berlin 2009 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 17 – Duncker & Humblot). |
 | Das Spannungsfeld zwischen Patienteninformierung und dem Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Helge Sodan / Markus Zimmermann, Das Spannungsfeld zwischen Patienteninformierung und dem Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel, Berlin 2008 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 14 - Duncker & Humblot). |
 | Staatsmedizin auf dem Prüfstand der Verfassung
Helge Sodan / Marc Schüffner, Staatsmedizin auf dem Prüfstand der Verfassung. Zur aktuellen Reformgesetzgebung im Gesundheitswesen, Berlin 2006 (Quintessenz Verlags-GmbH). |
 | Die Annäherung des Freien Arztberufes an das Gewerbe
Catrin Gesellensetter, Die Annäherung des Freien Arztberufes an das Gewerbe. Eine verfassungs-, sozial- und berufsrechtliche Untersuchung, Berlin 2007 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 8 - Duncker & Humblot). |
 | Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung
Nils Schaks, Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung, Berlin 2007 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 7 - Duncker & Humblot). |
 | Inhaltsbestimmung und Abgrenzung der Normsetzungskompetenzen des Gemeinsamen Bundesausschusses...
Karin Ziermann, Inhaltsbestimmung und Abgrenzung der Normsetzungskompetenzen des Gemeinsamen Bundesausschusses und der Bewertungsausschüsse im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, Berlin 2007 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 6 - Duncker & Humblot). |
 | Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007
Helge Sodan, Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007. Verfassungs- und europarechtliche Probleme des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes. Zweite, überarbeitete Auflage, Berlin 2007 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 5 - Duncker & Humblot). |
 | Die sozial-marktwirtschaftliche Zukunft der Krankenversicherung
Helge Sodan (Hrsg.), Die sozial-marktwirtschaftliche Zukunft der Krankenversicherung. Vorträge im Rahmen der 4. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 25. Oktober 2004, Berlin 2005 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 4 - Duncker & Humblot). |
 | Zukunftsperspektiven der (vertrags)zahnärztlichen Versorgung
Helge Sodan (Hrsg.), Zukunftsperspektiven der (vertrags)zahnärztlichen Versorgung. Vorträge im Rahmen der 3. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 15. und 16. September 2003. Berlin 2005 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 3 - Duncker & Humblot). |
 | Krankenkassenreform und Wettbewerb
Helge Sodan (Hrsg.), Krankenkassenreform und Wettbewerb. Vorträge im Rahmen der 2. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 3. und 4. Juli 2003, Berlin 2005 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 2 - Duncker & Humblot). |
 | Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung
Helge Sodan (Hrsg.), Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung und Grundrechte der Leistungserbringer. Vorträge im Rahmen der 1. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 16. und 17. Juni 2003, Berlin 2004 (Schriften zum Gesundheitsrecht, Bd. 1 - Duncker & Humblot). |
 | Privat(zahn)ärztliche Behandlungspflicht zu abgesenkten staatlichen Gebührensätzen als Verfassungsproblem
Helge Sodan, Privat(zahn)ärztliche Behandlungspflicht zu abgesenkten staatlichen Gebührensätzen als Verfassungsproblem, Berlin 2006. |
 | Künstliche Befruchtung und gesetzliche Krankenversicherung
Helge Sodan, Künstliche Befruchtung und gesetzliche Krankenversicherung. Zur Verfassungsmäßigkeit des §27a SGB V nach dem GKV-Modernisierungsgesetz, Baden-Baden 2006 (Arbeits- und Sozialrecht, Bd. 99 - Nomos Verlagsgesellschaft). |